This is the default markup for component newsletters

You can delete this file if you want

Formations proposées

Group 19
Prix
€ 390,- HTVA
Service d'assistance

Energiecoach - service d’assistance technique

Calendar icon
Date
  • 01 janvier 2030 08:00 à 12:00
Chat icon
Langue
Français
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
4 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence
60A, rue d’Ivoix
L-1817 Luxembourg

disponible
47 places
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA

Description de la formation :

Energiecoach est un service d’assistance technique (et non une formation) pour professionnels à l’établissement des passeport énergétiques des bâtiments.

Prestations d’energieagence

L’energieagence vous met à disposition son expertise et savoir-faire dans le domaine technique et réglementaire de la performance énergétique des bâtiments d’habitation et des bâtiments fonctionnels, ceci pour architectes, ingénieurs et experts.

L’assistance de l'energieagence est prestée dans le cadre des missions suivantes:

• lors de l’établissement d’un passeport énergétique d’un bâtiment d’habitation neuf ou existant
• lors de l’établissement d’un passeport énergétique d’un bâtiment fonctionnel existant
• lors de l’établissement d’un passeport énergétique d’un bâtiment fonctionnel neuf
• lors de l’analyse des aides financières possibles
• lors du calcul des ponts thermiques

Vos avantages

En optant pour le service Energiecoach, vous bénéficiez de nombreux avantages, par exemple:

• d’un encadrement adapté à vos besoins spécifiques
• d’une assistance toujours au fait de l’actualité des aspects réglementaires luxembourgeois
• de l’expérience des nos experts
• d’une assistance offerte en plusieurs langues (luxembourgeois, allemand, français, anglais)
• ....

Tarification

Formule de 4 heures d'assistance au prix de 390,- EUR HTVA.

Modalités

1. Le règlement se fait lors de l'inscription ou dès réception de la facture par mail. Dès que la facture est réglée, le service Energiecoach est activé.

2. Les questions sont à envoyer par e-mail à formation@energieagence.lu en précisant le numéro de facture.

3. L'energieagence assurera le suivi des heures prestées et en informera le client dès que les 4 heures sont utilisées.

4. Si l'inscription se fait au nom du bureau, vous pouvez nous informer par e-mail quels employés peuvent bénéficier de ce service.

5. Le temps presté pour le compte du client comprend le contact téléphonique, les courriels, les réunions, la recherche de documents et toute autre prestation nécessaire dans ce cadre. Des réunions au sein de notre centre de formation à Luxembourg sont possibles sur rendez-vous.

6. L'energieagence répondra à vos questions dans les meilleurs délais. Le délai varie selon la complexité de votre demande.

L'energieagence s’engage à traiter les sujets en question en bonne et due forme. Cependant l'energieagence se réserve, dans certains cas, le droit de ne pas accepter de répondre à des questions sans devoir en motiver la raison.

Confidentialité

Les informations reçues de nos clients sont traitées avec discrétion. La confidentialité de tout document fourni est garantie.

Responsabilité

La responsabilité du passeport énergétique engagée est toujours celle du client et non celle de l'energieagence.

L'energieagence fournit les réponses aux questions en indiquant la base réglementaire exacte si elle existe. La réponse se limite au volet technique de la question posée et fait abstraction d’éventuelles considérations juridiques. Au cas où la base réglementaire doit être interprétée, L'energieagence fournit une interprétation de la règle avec un argumentaire à l’appui. Il s’agit d’une obligation de moyen et la réponse fournie constitue une simple guidance qui ne saurait être engager la responsabilité de l'energieagence en cas d’interprétation divergente par les cours et tribunaux qui seraient saisis du solutionnement d’un litige.


Contact:
energieagence
60A, rue d'Ivoix
L-1817 Luxembourg
Tél. (+352) 40 65 64
www.energieagence.lu
formation@energieagence.lu

Group 19
Prix
€ 390,- HTVA
Service d'assistance

Energiecoach - Technische Betreuung

Calendar icon
Date
  • 01 janvier 2030 08:00 à 17:00
Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
0 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence
60A, rue d’Ivoix
L-1817 Luxembourg

disponible
48 places
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA

Description de la formation :

Energiecoach ist eine technische Betreuung (une keine Schulung) für Fachleute und gilt als Unterstützung beim Erstellen von Energieausweisen.


Die energieagence bietet folgende Leistungen:

Die energieagence stellt Fachwissen und Know-how zu technischen und reglementarischen Aspekten der Energieeffizienzverordnung von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Architekten, Ingenieure und Fachleute.

Die energieagence unterstützt Sie im Rahmen folgender Aufgaben:

• Ausstellung eines Energieausweises für ein neues oder bestehendes Wohngebäude
• Ausstellung eines Energieausweises für ein bestehendes Nicht-Wohngebäude
• Ausstellung eines Energieausweises für ein neues Nicht-Wohngebäude
• Aufstellen der finanziellen Fördermöglichkeiten
• Berechnung der Wärmebrücken

Ihre Vorteile

Mit dem Energiecoach-Service profitieren Sie von vielen Vorteilen:

• Wir betreuen Sie individuell und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein.
• Unsere Unterstützung orientiert sich stets an den aktuellen Entwicklungen der luxemburgischen Gesetzgebung.
• Wir stellen Ihnen die Erfahrung unserer Experten zur Verfügung.
• Wir unterstützen Sie in verschiedenen Sprachen (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch)
• ...

Rechnungsstellung und Zahlung

Ein Paket von 4 Beratungsstunden zum Preis von 390 € ohne Mehrwertsteuer.

Praktische Abläufe

1. Die Zahlung wird bei Erhalt der Rechnung fällig. Sobald die Rechnung beglichen ist, wird die Dienstleistung Energiecoach aktiviert.

2. Die Fragen sind per E-Mail an formation@energieagence.lu zu richten. Bitte geben Sie Ihre Rechnungsnummer an.

3. Die energieagence erfasst die geleisteten Servicestunden und informiert den Kunden so bald die 4 Stunden aufgebraucht sind.

4. Erfolgt die Einschreibung auf das Büro, können Sie uns per Mail mitteilen welche Mitarbeiter von der Dienstleistung profitieren dürfen.

5. Die Servicezeit, die dem Kunden in Rechnung gestellt wird, umfasst Telefonate, E-Mails, persönliche Gespräche, Dokumenten-Recherche und andere Dienstleistungen, die in diesem Rahmen erforderlich werden.

Persönliche Gespräche sind in unserem Schulungszentrum in Luxemburg nach Vereinbarung möglich.

6. Die energieagence beantwortet Ihre Fragen binnen kürzestmöglicher Frist. Diese kann je nach Komplexität Ihrer Anfrage unterschiedlich lang ausfallen.

Die energieagence verpflichtet sich zu einer ordnungsgemäßen Bearbeitung der fraglichen Themen. Allerdings behält sich die energieagence in einigen Fällen das Recht vor, ohne Angaben von Gründen die Beantwortung von Fragen abzulehnen.

Vertraulichkeit

Angaben, die wir von unseren Kunden erhalten, werden vertraulich behandelt. Wir garantieren den vertraulichen Umgang mit allen uns übermittelten Unterlagen.

Haftung

Für den Energieausweis haftet stets der Kunde und nicht die energieagence.

Die energieagence beantwortet Fragen unter präziser Angabe der gesetzlichen Grundlagen, sofern solche bestehen. Die Antwort beschränkt sich auf technische Aspekte der Frage und berücksichtigt nicht mögliche rechtliche Erwägungen. In Fällen, in denen im Hinblick auf die gesetzliche Regelung Auslegungsbedarf besteht, liefert Energieagence eine Interpretation der Regelung und untermauert diese mit Argumenten. Es handelt sich um eine Auskunft nach bestem Wissen und Gewissen, die als Orientierungshilfe dient. Die energieagence haftet nicht bei abweichender Auslegung durch Gerichte, die zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten angerufen werden.

Kontakt
energieagence
60A, rue d'Ivoix
L-1817 Luxembourg
Tel (+352) 40 65 64
www.energieagence.lu
formation@energieagence.lu

architect Created with Sketch.
Prix
€ 625,- HTVA
Passeport énergetique et subventions

Energiepässe erstellen mit LuxEeB_H Software

Calendar icon
Date
  • 21 juin 2023 08:30 à 16:30
Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
  • Wolfgang Heinz
Watch icon
Durée
7 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence - 60A Rue d'Ivoix - Luxembourg

disponible
7 places
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 625,- HTVA

Description de la formation :

Präsenzschulung:

Zur Erstellung von Energiepässen braucht es einerseits Kenntnisse über die aktuell geltenden gesetzlichen Anforderungen und die Methodik und andererseits eine Anwendersoftware, die auf diese Gesetzgebung angepasst ist. Die staatliche Software LuxEeB_H bietet neben Lesosai eine Möglichkeit zur Energiepasserstellung für Wohngebäude. Die energieagence lädt Sie ein, folgende Inhalte kennenzulernen:

Vorab erhalten Sie ein Video zu Theorie und Gesetzesanforderungen:

  • Wann muss ein Energiepass erstellt werden?
  • Wer darf den Energiepass erstellen?
  • Wer gibt den Energiepass in Auftrag?
  • Wann gelten welche Anforderungen?

Teil 1:

  • Haupt- und Mindestanforderungen an neue sowie bestehende Wohngebäude oder solche, bei denen Erweiterungs- oder Umbauarbeiten vorgesehen sind
  • Sommerlicher Wärmeschutz inkl. Übung
  • Zusammenfassung der Anforderungen und Ausnahmen
  • Energiebezugsfläche und thermische Hülle
  • Einführung in die LuxEeB_H-Software (Demo Version)
  • Erläuterung der Übungsaufgabe

Übung vor Teil 2: Beginn Projekteingabe in die Software

Teil 2 :

  • Energiebilanzen
  • Eingabe der Anlagentechnik wie Heizungs- und Warmwasseranlagen, thermische Solaranlagen,
    kontrollierte Lüftung und Photovoltaik
  • Primärenergiefaktoren
  • Besonderheiten bei bestehenden Gebäuden
  • Eingabe der Anlagentechnik und Besprechung der Ergebnisse

Mit Unterstützung des OAI´s.


Prix
€ 625,- HTVA
Durabilité et matériaux

Installations techniques des bâtiments fonctionnels

Calendar icon
Date
  • 09 juin 2023 08:30 à 16:30
Chat icon
Langue
Français
Education icon
Formateur
  • Frank Scholzen
Watch icon
Durée
7 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence - 60A rue d'Ivoix, Luxembourg

complète
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 625,- HTVA

Description de la formation :

FORMATION EN PRESENTIEL :

Aperçu des différents composants définis lors la conception des installations techniques des bâtiments fonctionnels. Cette journée vise à mettre à niveau vos connaissances dans le domaine des techniques spéciales du bâtiment.

Théorie relative aux installations techniques possibles pour un bâtiment fonctionnel

Termes, mode de fonctionnement, paramètres essentiels de HVAC du bâtiment

Possibilités de modélisation en ce qui concerne l’encodage dans le logiciel


architect Created with Sketch.
Prix
€ 625,- HTVA
Passeport énergetique et subventions

Passeport énergétique pour les bâtiments d’Habitations Perfectionnement

Calendar icon
Date
  • 28 juin 2023 08:30 à 16:30
Chat icon
Langue
Français
Education icon
Formateur
  • Marie-Sophie Collard
    energieagence
Watch icon
Durée
7 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence

disponible
5 places
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 625,- HTVA

Description de la formation :

Présentiel :

Objectif de la formation 

L’approfondissement des connaissances du passeport énergétique des bâtiments d’habitation, notamment des paramètres pour atteindre le besoin en chauffage, les ponts thermiques et l’encodage des installations techniques communément rencontrées dans les bâtiments d’habitation.

Formation réalisé en collaboration avec OAI

Contenu de la formation

Cette formation est un prolongement de la formation de base afin d’approfondir les notions qui y ont été abordées :

  • Enveloppe thermique, enveloppe étanche à l’air, surface de référence énergétiques : quelles sont les surfaces à prendre en considération ?
  • Différents cas spécifiques des valeurs U et λ
  • Ponts thermiques linéaires : Preuve d’équivalence de la norme DIN 4108 Beiblatt 2, détermination du coefficient linéique de transmission thermique et encodage dans le logiciel LuxEeb (sans calcul propre du pont thermique)
  • Rappel des notions de gains solaires et de protections thermiques d’été
  • Nouveautés de la règlementation du 9 juin 2021
  • Exercices d’encodage des installations techniques courantes, par exemple des installations solaires thermiques, des appareils compacts (PAC+VMC), …
  • Questions - Réponses

Question organisationnelle :

Suite à votre inscription, 4 à 5 jours avant la formation, nous vous informerons si celle-ci aura lieu en présentiel à l'energieagence ou sous forme de webinaire


architect Created with Sketch.
Prix
€ 625,- HTVA
Passeport énergetique et subventions

Établir des passeports énergétiques habitation avec le logiciel LuxEeB_H

Calendar icon
Date
  • 26 juin 2023 08:30 à 16:30
Chat icon
Langue
Français
Education icon
Formateur
  • Marie-Sophie Collard
    energieagence
Watch icon
Durée
7 heures
Marker icon
Adresse de la formation
energieagence - 60A rue d'Ivoix - Luxembourg

disponible
1 places
Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 625,- HTVA

Description de la formation :

FORMATION EN PRESENTIEL : 

L’établissement de passeports énergétiques nécessite, d'une part, la connaissance de la méthodologie et des exigences légales en vigueur et, d'autre part, l’utilisation du logiciel adapté à cette législation tel que le logiciel national LuxEeb_H. L’energieagence vous propose de découvrir le contenu de sa formation y relative :

Préambule :

  • Description du contenu d’un passeport
  • Quand doit-on établir un passeport énergétique ?
  • Qui peut l’établir ?
  • Qui demande le passeport énergétique ?
  • Quelles sont les exigences à respecter ?

Partie 1 : 

  • Exigences principales à respecter pour les bâtiments d’habitation neufs et extensions
  • Exigences minimales à respecter pour les bâtiments d’habitation neufs et existants, les extensions, les modifications ou les transformations substantielles
  • Notions de surface de référence énergétique et enveloppe thermique
  • Introduction au logiciel LuxEeB_H
  • Exercice individuel : Début de l’encodage d’un projet en version démo

Partie 2 :

  • Encodage des installations techniques telles que les systèmes de chauffage et d’eau chaude, les installations solaires thermiques, la ventilation mécanique contrôlée, le photovoltaïque, etc.
  • Facteurs d'énergie primaire
  • Optimisation
  • Particularités des bâtiments existants


Formations sur demandes

Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: „Gutes Licht“ im Aussenraum

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
2 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAR

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Aussenbeleuchtung.     

Schulungsinhalt

- Wahrnehmung von Licht durch den Menschen

- Wirkung auf Menschen, Fauna und Flora

- Rechtliche und normative Grundlagen

- Grundlagen zur Beleuchtungstechnik

- Handlungsempfehlungen

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: Gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmen der Photovoltaik in Luxemburg

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateurs
  • Anja Degens
    energieagence
  • Patrick Johanns
    Enovos Services Luxembourg S.A.
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAR

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Gesetzliche Aspekte

o Kategorien, Definitionen, Erweiterungsmöglichkeiten, Rechtsformen

o Subventionen basierend auf der Größe der PV-Anlagen

o PrimeHouse

o Einspeisetarife

o Voraussetzungen des Netzanschlusses


Rentabilität der PV-Installation

o Einspeisung vs. Selbstverbrauch

o Kosten

o Besteuerung (Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuer)


Administrative Verfahren

o Netzanschluss

o Förderanträge


Energie- und Umweltzertifizierungen 

o PV im Energieausweis

o PV-Bewertung bei LENOZ Nachhaltigkeitszertifizierung

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: Einführung in die Gebäudezertifizierung nach BREEAM, DGNB, HQE, LENOZ und WELL

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
  • Karin Meyer-Primm
    energieagence
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAR

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Schulungsziel

Die Schulung gibt einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen auf dem luxemburgischen Markt gängigen Zertifizierungen.


Schulungsinhalt

- Warum nachhaltige Gebäude bauen und zertifizieren? Marktanalyse, Vor- und Nachteile

- Wann zertifizieren? Zertifizierung in den verschiedenen Lebensphasen eines Gebäudes

- Überblick über die Zertifizierungen im Neubau und im Bestand (BREEAM, DGNB, HQE, LENOZ, WELL)

- Ablauf und Verantwortlichkeiten



Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: CO2e-Bilanzierung

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
  • Karin Meyer-Primm
    energieagence
Watch icon
Durée
1 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAR

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema CO2e-Bilanzierung.             

Schulungsinhalt

- Warum sollte eine CO2e-Bilanzierung erstellt werden?

- Grundlagen zu Klima und Energie

- Politischer Rahmen: Europa/Luxemburg

- Gesetzlicher Rahmen in Bezug auf die CO2e-Bilanzierung

- Normativer Rahmen: GHG-Protocol/ISO/Bilan carbone®

- Grundlagen der CO2e-Bilanzierung

- Beschreibung, Begriffe und Definitionen

- Schritte einer CO2e-Bilanzierung

- Weiterführende Schritte

- Aktionsplan

- Kompensation






Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAIRE: Bilan carbone

Chat icon
Langue
Français
Education icon
Formateur
  • Karin Meyer-Primm
    energieagence
Watch icon
Durée
1 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAIRE

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

La formation offre un aperçu des aspects les plus importants sur le thème du bilan carbone.


Contenu de la formation

1) Pourquoi réaliser un bilan carbone ?

- Les fondamentaux du climat et de l'énergie

- Le cadre politique : Europe/Luxembourg

- Le cadre légal en matière de bilan carbone

- Le cadre normatif : GHG Protocol/ISO/Bilan carbone®


2) Principes de base du bilan carbone

- Description, termes et définitions

- Étapes d'un bilan carbone

 

3) Etapes suivantes

- Plan d’action

- Compensation

eco-factory Created with Sketch.
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Efficacité énergétique

INFO-WEBINARE: Nachhaltige Energiekonzepte

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
WEBINAR

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Kluge Gebäudehüllen erfordern wenig Technik


Die Entwicklung des Energiekonzeptes ist eine gestalterische und entwerfende Arbeitsweise, direkt verknüpft mit der Architektur und damit im Einflussbereich der Architektinnen und Architekten. Genau diese Rolle und die dazugehörenden Aufgaben wollen wir in diesem Seminar definieren.

Mit klugen Grundrissen und insbesondere Gebäudehüllen kann der Technikanteil, der in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wieder auf ein angemessenes, vom Nutzer akzeptiertes Maß mit robusten Systemen reduziert werden. Dabei fokussieren wir im Seminar die Integration von erneuerbaren Energien vor Ort.

Wir lernen eine klare Vorgehensweise und Struktur, wie jedes Energiekonzept anzugehen ist, kennen und kommen damit in die Lage, als aktiver Partner auf Augenhöhe mit der Gebäudetechnik und Bauphysik in Bezug auf das Technikkonzept zu agieren.    


Schulungsinhalt

- Lernen aus der Vergangenheit: autochtone Bauten

- Rahmenbedingungen vor Ort: Klima, Nutzung, Komfort

- Die Energiekonzeptentwicklung im Planungsprozess

- Die 10 Bausteine des energieoptimierten Bauens:

- Minimierung des Energiebedarfs

- Maximierung des Einsatzes erneuerbarer Energien

- Das Energieflussdiagramm

- Vorstellung von vielen interessanten Beispielen

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Suffizienz als Planungsstrategie

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Weniger ist weniger - und anders

Wir sind ersichtlich weit davon entfernt, die Klimaschutzziele im Bausektor zu erreichen. Derzeit verbreitet sich die Gewissheit, dass es nicht gelingen wird, die Treibhausgase mit ausschließlich technischen Lösungen zu reduzieren. Dämmmaßnahmen (= Effizienz) oder der Nutzung erneuerbarer Energien bzw. der Verwendung nachwachsender Baustoffe (= Konsistenz) sind durch Strategien zu ergänzen, die der Frage nach dem rechten Maß nachgehen (=Suffizienz).

Als dritte, auch (bau)kulturell bedeutsame, Nachhaltigkeitsstrategie diskutieren wir unter dem Begriff „Suffizienz“ neue Denkweisen, Konzepten und bauliche Lösungen mit einem realen Weniger an Ressourcenverbrauch. Insbesondere im Wohnungsbau entsteht daraus für Bauherren und Architekten die wichtige Aufgabe, die bisherigen Ansprüche, das Komfortniveau und die etablierten Standards zu hinterfragen, um Wohnungen mit moderater Fläche bei hoher Wohnqualität bereitzustellen.          

Schulungsinhalt

- Wie wandlungsfähig sind Wohnbedürfnisse?

- Wieviel Dichte verträgt der Mensch?

- Effizienz – Suffizienz – Konsistenz?

- Unterschiede und Synergien

- Intelligente, flexible Grundrisslösungen für mehr Lebensqualität auf weniger Fläche

- Unsere 10 Suffizienzkriterien

- Workshop: Anwendung der Suffizienzkriterien auf ausgewählte Gebäude

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Low-Tech-Architektur

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Wie viel Technik braucht ein Haus?

Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert. Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.

Das Intensivseminar richtet sich an Bauherren, Nutzer und Architekten. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.

Schulungsinhalt

Grundlagen
- Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech

Autochthone Haustypen: Passive Strategien
- Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
- Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad
- Nutzerverhalten: Rebound / Prebound
- Energiebilanzen: GEG-Bilanz ? Simulation ? Monitoring

Gesetzliche Anforderungen
- GEG: Verlustreduktion = Wärmedämmung?
- Energiegewinnung = Technik?
- Behaglichkeitsschwellen: Low-Tech = Unbehaglich?

Architektonische Konzepte

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Herstellung, Instandhaltung, Rückbau - der Lebenszyklus

Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe von Bauschaffenden. Immer öfter stellt sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders ökologisch für eine Bauaufgabe ist? Oder ob es vergleichbare Konstruktionen mit einer besseren Performance im Lebenszyklus gibt?

Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze: ausgehend von der Ökobilanzierung von Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung wiederverwendeter Bauteile, die erhöhte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch Holzbau oder eine besonders recyclinggerechte Konstruktion?

Material wirkt aber nicht nur global über Emissionen & Ressourcenströme – es hat auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung von Bauwerken und der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen und die Wirkung auf die Innenraumhygiene zu beachten. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte.

Schulungsinhalt

- Material- und Gebäudelebenszyklus

- Kreisläufe der wichtigsten Massenbaustoffe sowie Hebel zur Optimierung der Planung

- Ökobilanz als Instrument zur Einschätzung von globalen Umweltwirkungen

- Hilfen wie Ökobau.dat, Nutzungsdauertabellen, WECOBIS

- Umweltwirkungen von Bauweisen

- Instandhaltungs- und Recyclinggerechtes Bauen

- Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke

- Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungs- und Bauprozessen

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Nachhaltiges Planen und Bauen ist eine komplexe Aufgabe, die Bauherren und Planer vor große Herausforderungen stellt. Zahlreiche Nachhaltigkeitsthemen müssen bereits in frühen Leistungsphasen unter Beteiligung unterschiedlicher Planer berücksichtigt werden. Zu Beginn eines Bauvorhabens stehen Bauherren häufig vor der Frage, welche Nachhaltigkeitsanforderungen formuliert werden sollen, welche Auswirkungen dies auf die zu beauftragenden Leistungen hat und welche Experten ggf. hinzuzuziehen sind.

Das Seminar „Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Planungs- und Bauprozess“ befasst sich mit den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit und den daraus resultierenden Anforderungen für die Planung und Bauausführung. Der Betrachtungsrahmen umfasst sowohl Bauvorhaben mit individuell formulierten Nachhaltigkeitszielen als auch Bauvorhaben, bei denen eine Nachhaltigkeitszertifizierung angestrebt wird. Im Seminar wird aufgezeigt, wie und zu welchem Zeitpunkt die Integration der verschiedenen Anforderungen in den Planungs- und Bauprozess erfolgt, welche Projektbeteiligte jeweils involviert sind und welche zusätzlichen Leistungen hieraus resultieren. Die Veranstaltung richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten und Fachplaner.       

Schulungsinhalt

- Ökologische Baustoffe, Circular Economy

- Schadstoffarme Bauprodukte

- Biodiversität

- Reduzierung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommens

- Reduzierung des Energiebedarfs

- Nutzung erneuerbarer Energien

- Komfortanforderungen

- Barrierefreiheit

- Suffizienz

- Flexibilität

- Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

- Mobilitätsinfrastruktur

architect Created with Sketch.
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Mobilité et urbanisme

INFO WEBINAR: E-Mobilität Planung, Laden, Förderungen

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Elektromobilität allgemein, die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2022 und landesspezifische Gegebenheiten und Anreize in Luxemburg. Neben den technologischen Entwicklung der Antriebs- und der Batterietechnik steht insb. die Integration der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäude und Stromnetze im Fokus der Veranstaltung.         

Schulungsinhalt

- Grundlagen zur Elektromobilität

- Elektrofahrzeuge und Batterietechnik

- Nachhaltigkeitsaspekte und Rolle der Energiewende

- Laden von Elektrofahrzeugen

- Merkmale und Anforderungen

- Laden Zuhause und am Arbeitsplatz

- Schnellladen unterwegs

- Elektromobilität in Luxemburg

- Landespezifische Anforderungen, z.B. Netzanschluss

- Staatliche Förderungen von Ladestationen

- Diskussion

Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: CO2 - Bilanzierung

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 170,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema CO2e-Bilanzierung.

Schulungsinhalt

1. Warum sollte eine CO2-Bilnazierung erstellt werden?

- Grundlagen zu Klima und Energie

- Politischer Rahmen: Europa/Luxemburg

- Gesetzlicher Rahmen in Bezug auf die CO2-Bilanzierung

Normativer Rahmen: GHG-Protocol/ISO/Bilan Carbone

2. Grundlagen der CO2-Bilanzierung

- Beschreibung, begriffe und Definitionen

- Schritte einer CO2-Bilanzierung

3. Weiterführende Schritte

- Aktionsplan

- Kompensation


architect Created with Sketch.
Prix
€ 290,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Mobilité et urbanisme

INFO WEBINAR: Mobilitätsmagement für Arbeitgeber

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
0 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 290,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick und Einstieg in das Mobilitätsmanagement von privaten & öffentlichen Arbeitgebern zur Förderung der nachhaltigen Mobilität                 

Schulungsinhalt

- Hintergründe und externe Rahmenbedingungen

- Betrachtung des Mobilitäsangebotes vor Ort

- betriebsinterne Bedingungen 

- Potenzial- und Erreichbarkeitsanalysen

- Durchführung einer Personalbefragung

- Ableitung von Handlungsfeldern wie Radverkehr,  ÖPNV, Fahrgemeinschaften, Dienstfahrten und -Wege …

- Maßnahmenplanung wie z.B. Bonusregelung für Radler, Belohnungssystem für Beschäftigte, Stellplatzvergabe, Fuhrparkmanagemnt, ÖPNV-Angebot

- Kommunikationsstrategie und Ansätze zur Verstetigung

- betriebsinterne Ansprechpartner und Akteure

- grundsätzliche Abläufe und Zusammenspiel mit Externen (Kommunen, Mobilitätsdienstleister, Berater …)

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Schadstoffarm Bauen - auch ohne Gebäudezertifizierung

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Chancen, Methoden, Risiken

Schadstoffarmes Bauen ist wichtig. Aber viele Bauherren sind oft nicht gewillt, Projekte entsprechend bewährter, aber aufwendiger Vorgehensweisen – z.B. gem. DGNB oder BNB - begleiten zu lassen. Wie also kann der Planer selbst die Ziele des schadstoffarmen Bauens aufgreifen und eine erhöhte Schadstofffreiheit seiner Objekte umsetzen? Und das im Idealfall, ohne extreme zusätzliche Aufwendungen abzubilden.

Nach einem kurzen Abriss der Bewertungsgrundlagen versuchen wir uns auf die zentralen Themen zu fokussieren. Welche Folgewirkungen haben spezifische Entscheidungen im Bereich TGA oder im Hochbau? Was sind die großen Hebel? Worauf muss man achten, was ist wirklich wichtig? Und welchen Beitrag leistet eine planerische Grundhaltung?

Entlang der Leistungsphasen werden zentrale Fragestellungen aufgedeckt.       

Schulungsinhalt

- Chancen schadstoffarmen Bauens

- kurzer Abriss der Bewertungsgrundlagen schadstoffarmen Bauens

- Darstellung von Bewertungshilfen

- Schadstofftechnische Leitentscheidungen (LPH 2&3)

- Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen (LPH 4)

- Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke (LPH5)

- Verankerung schadstofftechnischer Anforderungen in der weiterführenden Planung (LPH 6ff)

- Grundlagen für die vertragliche Verankerung der Leistungen gegenüber dem Bauherrn

architect Created with Sketch.
Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Passeport énergetique et subventions

INFO WEBINAR: Vertieferschulung Energiepass für Funktionalgebäude

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
2 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Dieses „Praxisseminar“ gibt einen Überblick über wichtige Parameter zur Optimierung von Funktionalgebäuden auf Grundlage von Berechnungen mit der Software LuxEeb-F (IBP).

- Parameter und Optimierungsmöglichkeiten bei der Gebäudehülle

- Parameter der Zonen

- Parameter und Optimierung der technischen Anlagen und deren Einfluss auf die Primärenergiekennzahlen

- CO2-Emissionen und „low-tech“-Konzepte

- Zeit für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern

Das Seminar wird im Herbst 2022 angeboten. Interessenten werden gebeten uns bis Ende Juni 2022 ihre drängendsten Fragen zur Eingabe zu senden. Wir werden die Inhalte des Seminars entsprechend aufbereiten.


Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Photovoltaik in Luxemburg

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Schulungsinhalt

Gesetzliche Aspekte

- Kategorien, Definitionen, Erweiterungsmöglichkeiten, Rechtsformen

- Subventionen basierend auf der Größe der PV-Anlagen

- PrimeHouse

- Einspeisetarife

- Voraussetzungen des Netzanschlusses

Rentabilität der PV-Installation

- Einspeisung vs. Selbstverbrauch

- Kosten

- Besteuerung (Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuer)

Administrative Verfahren

- Netzanschluss

- Förderanträge

Energie- und Umweltzertifizierungen

- PV im Energieausweis

- PV-Bewertung bei LENOZ Nachhaltigkeitszertifizierung

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere

Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.

Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.

In dem praxisorientierten Seminar werden alle wichtigen Aspekte der Gebäudeplanung mit Photovoltaik behandelt. Ziel ist die umfassende Vermittlung aller Grundlagen, die zur Entwicklung gestalterisch hochwertiger und wirtschaftlicher Lösungen befähigen.      

Schulungsinhalt

- Grundlagen der Solartechnik

- Kennwerte und Eigenschaften

- Funktionale Synergie-Effekte

- Gestaltungsmöglichkeiten

- Konstruktive Lösungen

- Baurechtliche Einordnung

- Abschätzung der Energieerträge

- Einbindung in das Energiekonzept

- Berechnungsgrundlagen und Nachweise

- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit

- Hinweise zum Planungsprozess

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Bauweisen und Bauteile im Holzrahmenbau

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über Regeln für das Planen von Holzrahmenbauten.               

Schulungsinhalt

Darstellung der relevanten

- Bauweisen

- Aufbauten

- Schichten mit Blick auf energieeffizientes Bauen

Konstruktionsgedanken der Holztafelbauweise

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Holzmassiv- versus Holzrahmenbau

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden aktuell üblichen Holzbauweisen:

Holzmassivbauweise (z.B. Brettsperrholz) im Vergleich zum “klassischen” Holzrahmenbau.

Schulungsinhalt

Kurzüberblick über die Bauweisen:

- Holzmassivbauweise (z.B. Brettsperrholz, Brettschichtholz, Dübelholz, Blockbauweisen)

- Holzrahmenbau.

Holzverwendung

- Ressourceneffizient

- CO2-Speicherung

Kombination der Bauweisen

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Kosteneffizienz bei Holz-Passivhäusern

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die realistische Kalkulation der Kostenunterschiede energieeffizienter Holzbauteile von Passivhäusern.       

Schulungsinhalt

Es wird der grundsätzlichen Fragestellung nachgegangen:

Wie ist der Kostenunterschied klassischer Holzbauteile zu modernen besonders energieeffizienten Bauteilen von Passivhäusern:

- Dach

- Außenwände (Holzhaus und Keller)

- Bodenplatte

- Weitere Elemente

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Barrierefrei Bauen mit Holz

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
1.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 190,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über barrierefreies Bauen bei Holzgebäuden.      

Schulungsinhalt

„Barrierefrei Bauen mit Holz":

- Anforderungen an barrierefreies Bauen

- Umsetzung im Holzbau: barrierefreie Übergänge an Hauseingangstüren und Terassen bzw. Balkonen

- Betrachtung verschiedener Lösungen für Regeldetails am Sockel bei Höhe Außenterrain = Höhe Oberkante Fertigfußboden im EG

- Grundrissplanung barrierefrei

- Weitere Planungshinweise für barrierefreie Gebäude

Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Moderner Lehmbau

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
3.5 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 390,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Moderner Lehmbau.

Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für das Raumklima und das Wohlbefinden werden heute von vielen Menschen geschätzt.

Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z.B. die nun mit Zahlen belegbare unerreicht günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. Neben Lehmputzen und dem Lehmtrockenbau erhält der Stampflehmbau derzeit besonders große Aufmerksamkeit.               

Schulungsinhalt

- Stoffliche Grundlagen

- Raumklimatische Aspekte und Energiebilanzen

- Regelwerke im Lehmbau

- Bauteilkosten

- Lehmputze und Lehmdünnlagenbeschichtungen

- Lehmtrockenbau / Lehm im Holzbau

- Stampflehmbau

- Innendämmung mit Lehmbaustoffen

- Spezialanwendungen, z.B. Salzreduktionsputze

Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO WEBINAR: Bauen mit Stroh

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
2 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Strohballenbau. Beginnend mit der Geschichte des Strohballenbaus, der Herstellung von Strohballen und Ihrer Eigenschaften geht der Referent auf den herstellungsennergiebedarf von Strohkonstrultionen ein und ergänzt den Betriebsenergiebedarf.

Beispielhaft werden erprobte Details dargestellt.

Den Abschluss bildet ein Erfahrungsbericht über Bau und Betrieb des Wohnhauses des Referenten.

Schulungsinhalt

- Strohballenbau gestern und heute

- Herstellung von Strohballen

- Eigenschaften von Baustroh

- Primärenergiegehalt und Lebenszyklusbilanz

- Beispielhafte Konstruktionen und Details

- Beispielgebäude: Stroh-Passivhaus Krick

Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.
Durabilité et matériaux

INFO-WEBINAR: Grundlagen Hanfbau

Chat icon
Langue
Allemand
Education icon
Formateur
Watch icon
Durée
2 heures
Marker icon
Adresse de la formation
Webinar

Détails complet
Fermer la fiche
Prix
€ 250,- HTVA
Cette inscription est sans engagement et aucun paiement n’est demandé à ce stade-ci.

Description de la formation :

Diese Schulung vermittelt Wissens rund um das Bauen mit Hanf. Behandelt werden Grundlagenwissen zu Hanfwertschöpfungskette und Hanfbaustoffe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf möglichen Anwendungsfällen und den Vorteilen von Hanfkalk gegenüber konventionellen und synthetischen Baustoffen.

Teilnehmende erfahren aus erster Hand, wie sie den ökologischen Baustoff Hanfkalk einsetzen können – und was bei seiner Verarbeitung zu beachten ist. Als interaktive Veranstaltung gestaltet, wird es Raum für Fragen und individuelle Diskussion geben.

Schulungsinhalt

  • Grundlagen zu Hanfwertschöpfungund und Hanfbaustoffe
  • Bauphysikalische Eigenschaften von Hanfbaustoffen
  • Anwendungsfälle von Hanfkalk
  • Verarbeitungsarten von Hanfkalk und Faserhanf
  • Fachdiskussion rund um individuelle Fragen
Nous utilisons les cookies pour personnaliser le contenu et analyser notre trafic. Veuillez décider quel type de cookies vous êtes prêt à accepter.