Formations proposées
Installations techniques des bâtiments fonctionnels
- 09 juin 2023 08:30 à 16:30
- Frank Scholzen
Description de la formation :
FORMATION EN PRESENTIEL :
Aperçu des différents composants définis lors la conception des installations techniques des bâtiments fonctionnels. Cette journée vise à mettre à niveau vos connaissances dans le domaine des techniques spéciales du bâtiment.
Théorie relative aux installations techniques possibles pour un bâtiment fonctionnel
Termes, mode de fonctionnement, paramètres essentiels de HVAC du bâtiment
Possibilités de modélisation en ce qui concerne l’encodage dans le logiciel
Formations sur demandes
INFO-WEBINAR: „Gutes Licht“ im Aussenraum
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Aussenbeleuchtung.
Schulungsinhalt
- Wahrnehmung von Licht durch den Menschen
- Wirkung auf Menschen, Fauna und Flora
- Rechtliche und normative Grundlagen
- Grundlagen zur Beleuchtungstechnik
- Handlungsempfehlungen
INFO-WEBINAR: Gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmen der Photovoltaik in Luxemburg
-
Anja Degens
energieagence
-
Patrick Johanns
Enovos Services Luxembourg S.A.
Description de la formation :
Gesetzliche Aspekte
o Kategorien, Definitionen, Erweiterungsmöglichkeiten, Rechtsformen
o Subventionen basierend auf der Größe der PV-Anlagen
o PrimeHouse
o Einspeisetarife
o Voraussetzungen des Netzanschlusses
Rentabilität der PV-Installation
o Einspeisung vs. Selbstverbrauch
o Kosten
o Besteuerung (Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuer)
Administrative Verfahren
o Netzanschluss
o Förderanträge
Energie- und Umweltzertifizierungen
o PV im Energieausweis
o PV-Bewertung bei LENOZ Nachhaltigkeitszertifizierung
INFO-WEBINAR: Einführung in die Gebäudezertifizierung nach BREEAM, DGNB, HQE, LENOZ und WELL
-
Karin Meyer-Primm
energieagence
Description de la formation :
Schulungsziel
Die Schulung gibt einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen auf dem luxemburgischen Markt gängigen Zertifizierungen.
Schulungsinhalt
- Warum nachhaltige Gebäude bauen und zertifizieren? Marktanalyse, Vor- und Nachteile
- Wann zertifizieren? Zertifizierung in den verschiedenen Lebensphasen eines Gebäudes
- Überblick über die Zertifizierungen im Neubau und im Bestand (BREEAM, DGNB, HQE, LENOZ, WELL)
- Ablauf und Verantwortlichkeiten
INFO-WEBINAR: CO2e-Bilanzierung
-
Karin Meyer-Primm
energieagence
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema CO2e-Bilanzierung.
Schulungsinhalt
- Warum sollte eine CO2e-Bilanzierung erstellt werden?
- Grundlagen zu Klima und Energie
- Politischer Rahmen: Europa/Luxemburg
- Gesetzlicher Rahmen in Bezug auf die CO2e-Bilanzierung
- Normativer Rahmen: GHG-Protocol/ISO/Bilan carbone®
- Grundlagen der CO2e-Bilanzierung
- Beschreibung, Begriffe und Definitionen
- Schritte einer CO2e-Bilanzierung
- Weiterführende Schritte
- Aktionsplan
- Kompensation
|
|
|
|
INFO-WEBINAIRE: Bilan carbone
-
Karin Meyer-Primm
energieagence
Description de la formation :
La formation offre un aperçu des aspects les plus importants sur le thème du bilan carbone.
Contenu de la formation
1) Pourquoi réaliser un bilan carbone ?
- Les fondamentaux du climat et de l'énergie
- Le cadre politique : Europe/Luxembourg
- Le cadre légal en matière de bilan carbone
- Le cadre normatif : GHG Protocol/ISO/Bilan carbone®
2) Principes de base du bilan carbone
- Description, termes et définitions
- Étapes d'un bilan carbone
3) Etapes suivantes
- Plan d’action
- Compensation
INFO WEBINAR: Suffizienz als Planungsstrategie
Description de la formation :
Weniger ist weniger - und anders
Wir sind ersichtlich weit davon entfernt, die Klimaschutzziele im Bausektor zu erreichen. Derzeit verbreitet sich die Gewissheit, dass es nicht gelingen wird, die Treibhausgase mit ausschließlich technischen Lösungen zu reduzieren. Dämmmaßnahmen (= Effizienz) oder der Nutzung erneuerbarer Energien bzw. der Verwendung nachwachsender Baustoffe (= Konsistenz) sind durch Strategien zu ergänzen, die der Frage nach dem rechten Maß nachgehen (=Suffizienz).
Als dritte, auch (bau)kulturell bedeutsame, Nachhaltigkeitsstrategie diskutieren wir unter dem Begriff „Suffizienz“ neue Denkweisen, Konzepten und bauliche Lösungen mit einem realen Weniger an Ressourcenverbrauch. Insbesondere im Wohnungsbau entsteht daraus für Bauherren und Architekten die wichtige Aufgabe, die bisherigen Ansprüche, das Komfortniveau und die etablierten Standards zu hinterfragen, um Wohnungen mit moderater Fläche bei hoher Wohnqualität bereitzustellen.
Schulungsinhalt
- Wie wandlungsfähig sind Wohnbedürfnisse?
- Wieviel Dichte verträgt der Mensch?
- Effizienz – Suffizienz – Konsistenz?
- Unterschiede und Synergien
- Intelligente, flexible Grundrisslösungen für mehr Lebensqualität auf weniger Fläche
- Unsere 10 Suffizienzkriterien
- Workshop: Anwendung der Suffizienzkriterien auf ausgewählte Gebäude
INFO WEBINAR: Low-Tech-Architektur
Description de la formation :
Wie viel Technik braucht ein Haus?
Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert. Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.
Das Intensivseminar richtet sich an Bauherren, Nutzer und Architekten. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.
Schulungsinhalt
Grundlagen
- Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech
Autochthone Haustypen: Passive Strategien
- Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
- Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad
- Nutzerverhalten: Rebound / Prebound
- Energiebilanzen: GEG-Bilanz ? Simulation ? Monitoring
Gesetzliche Anforderungen
- GEG: Verlustreduktion = Wärmedämmung?
- Energiegewinnung = Technik?
- Behaglichkeitsschwellen: Low-Tech = Unbehaglich?
Architektonische Konzepte
INFO-WEBINAR: Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen
Description de la formation :
Herstellung, Instandhaltung, Rückbau - der Lebenszyklus
Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe von Bauschaffenden. Immer öfter stellt sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders ökologisch für eine Bauaufgabe ist? Oder ob es vergleichbare Konstruktionen mit einer besseren Performance im Lebenszyklus gibt?
Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze: ausgehend von der Ökobilanzierung von Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung wiederverwendeter Bauteile, die erhöhte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch Holzbau oder eine besonders recyclinggerechte Konstruktion?
Material wirkt aber nicht nur global über Emissionen & Ressourcenströme – es hat auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung von Bauwerken und der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen und die Wirkung auf die Innenraumhygiene zu beachten. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte.
Schulungsinhalt
- Material- und Gebäudelebenszyklus
- Kreisläufe der wichtigsten Massenbaustoffe sowie Hebel zur Optimierung der Planung
- Ökobilanz als Instrument zur Einschätzung von globalen Umweltwirkungen
- Hilfen wie Ökobau.dat, Nutzungsdauertabellen, WECOBIS
- Umweltwirkungen von Bauweisen
- Instandhaltungs- und Recyclinggerechtes Bauen
- Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke
- Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen
INFO WEBINAR: Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungs- und Bauprozessen
Description de la formation :
Nachhaltiges Planen und Bauen ist eine komplexe Aufgabe, die Bauherren und Planer vor große Herausforderungen stellt. Zahlreiche Nachhaltigkeitsthemen müssen bereits in frühen Leistungsphasen unter Beteiligung unterschiedlicher Planer berücksichtigt werden. Zu Beginn eines Bauvorhabens stehen Bauherren häufig vor der Frage, welche Nachhaltigkeitsanforderungen formuliert werden sollen, welche Auswirkungen dies auf die zu beauftragenden Leistungen hat und welche Experten ggf. hinzuzuziehen sind.
Das Seminar „Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Planungs- und Bauprozess“ befasst sich mit den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit und den daraus resultierenden Anforderungen für die Planung und Bauausführung. Der Betrachtungsrahmen umfasst sowohl Bauvorhaben mit individuell formulierten Nachhaltigkeitszielen als auch Bauvorhaben, bei denen eine Nachhaltigkeitszertifizierung angestrebt wird. Im Seminar wird aufgezeigt, wie und zu welchem Zeitpunkt die Integration der verschiedenen Anforderungen in den Planungs- und Bauprozess erfolgt, welche Projektbeteiligte jeweils involviert sind und welche zusätzlichen Leistungen hieraus resultieren. Die Veranstaltung richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten und Fachplaner.
Schulungsinhalt
- Ökologische Baustoffe, Circular Economy
- Schadstoffarme Bauprodukte
- Biodiversität
- Reduzierung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommens
- Reduzierung des Energiebedarfs
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Komfortanforderungen
- Barrierefreiheit
- Suffizienz
- Flexibilität
- Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit
- Mobilitätsinfrastruktur
INFO WEBINAR: CO2 - Bilanzierung
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema CO2e-Bilanzierung.
Schulungsinhalt
1. Warum sollte eine CO2-Bilnazierung erstellt werden?
- Grundlagen zu Klima und Energie
- Politischer Rahmen: Europa/Luxemburg
- Gesetzlicher Rahmen in Bezug auf die CO2-Bilanzierung
Normativer Rahmen: GHG-Protocol/ISO/Bilan Carbone
2. Grundlagen der CO2-Bilanzierung
- Beschreibung, begriffe und Definitionen
- Schritte einer CO2-Bilanzierung
3. Weiterführende Schritte
- Aktionsplan
- Kompensation
INFO WEBINAR: Schadstoffarm Bauen - auch ohne Gebäudezertifizierung
Description de la formation :
Chancen, Methoden, Risiken
Schadstoffarmes Bauen ist wichtig. Aber viele Bauherren sind oft nicht gewillt, Projekte entsprechend bewährter, aber aufwendiger Vorgehensweisen – z.B. gem. DGNB oder BNB - begleiten zu lassen. Wie also kann der Planer selbst die Ziele des schadstoffarmen Bauens aufgreifen und eine erhöhte Schadstofffreiheit seiner Objekte umsetzen? Und das im Idealfall, ohne extreme zusätzliche Aufwendungen abzubilden.
Nach einem kurzen Abriss der Bewertungsgrundlagen versuchen wir uns auf die zentralen Themen zu fokussieren. Welche Folgewirkungen haben spezifische Entscheidungen im Bereich TGA oder im Hochbau? Was sind die großen Hebel? Worauf muss man achten, was ist wirklich wichtig? Und welchen Beitrag leistet eine planerische Grundhaltung?
Entlang der Leistungsphasen werden zentrale Fragestellungen aufgedeckt.
Schulungsinhalt
- Chancen schadstoffarmen Bauens
- kurzer Abriss der Bewertungsgrundlagen schadstoffarmen Bauens
- Darstellung von Bewertungshilfen
- Schadstofftechnische Leitentscheidungen (LPH 2&3)
- Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen (LPH 4)
- Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke (LPH5)
- Verankerung schadstofftechnischer Anforderungen in der weiterführenden Planung (LPH 6ff)
- Grundlagen für die vertragliche Verankerung der Leistungen gegenüber dem Bauherrn
INFO WEBINAR: Photovoltaik in Luxemburg
Description de la formation :
Schulungsinhalt
Gesetzliche Aspekte
- Kategorien, Definitionen, Erweiterungsmöglichkeiten, Rechtsformen
- Subventionen basierend auf der Größe der PV-Anlagen
- PrimeHouse
- Einspeisetarife
- Voraussetzungen des Netzanschlusses
Rentabilität der PV-Installation
- Einspeisung vs. Selbstverbrauch
- Kosten
- Besteuerung (Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuer)
Administrative Verfahren
- Netzanschluss
- Förderanträge
Energie- und Umweltzertifizierungen
- PV im Energieausweis
- PV-Bewertung bei LENOZ Nachhaltigkeitszertifizierung
INFO WEBINAR: Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Description de la formation :
Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude und -quartiere
Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.
Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.
In dem praxisorientierten Seminar werden alle wichtigen Aspekte der Gebäudeplanung mit Photovoltaik behandelt. Ziel ist die umfassende Vermittlung aller Grundlagen, die zur Entwicklung gestalterisch hochwertiger und wirtschaftlicher Lösungen befähigen.
Schulungsinhalt
- Grundlagen der Solartechnik
- Kennwerte und Eigenschaften
- Funktionale Synergie-Effekte
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Konstruktive Lösungen
- Baurechtliche Einordnung
- Abschätzung der Energieerträge
- Einbindung in das Energiekonzept
- Berechnungsgrundlagen und Nachweise
- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- Hinweise zum Planungsprozess
INFO WEBINAR: Bauweisen und Bauteile im Holzrahmenbau
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über Regeln für das Planen von Holzrahmenbauten.
Schulungsinhalt
Darstellung der relevanten
- Bauweisen
- Aufbauten
- Schichten mit Blick auf energieeffizientes Bauen
Konstruktionsgedanken der Holztafelbauweise
INFO WEBINAR: Holzmassiv- versus Holzrahmenbau
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden aktuell üblichen Holzbauweisen:
Holzmassivbauweise (z.B. Brettsperrholz) im Vergleich zum “klassischen” Holzrahmenbau.
Schulungsinhalt
Kurzüberblick über die Bauweisen:
- Holzmassivbauweise (z.B. Brettsperrholz, Brettschichtholz, Dübelholz, Blockbauweisen)
- Holzrahmenbau.
Holzverwendung
- Ressourceneffizient
- CO2-Speicherung
Kombination der Bauweisen
INFO WEBINAR: Kosteneffizienz bei Holz-Passivhäusern
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die realistische Kalkulation der Kostenunterschiede energieeffizienter Holzbauteile von Passivhäusern.
Schulungsinhalt
Es wird der grundsätzlichen Fragestellung nachgegangen:
Wie ist der Kostenunterschied klassischer Holzbauteile zu modernen besonders energieeffizienten Bauteilen von Passivhäusern:
- Dach
- Außenwände (Holzhaus und Keller)
- Bodenplatte
- Weitere Elemente
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
INFO WEBINAR: Barrierefrei Bauen mit Holz
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über barrierefreies Bauen bei Holzgebäuden.
Schulungsinhalt
„Barrierefrei Bauen mit Holz":
- Anforderungen an barrierefreies Bauen
- Umsetzung im Holzbau: barrierefreie Übergänge an Hauseingangstüren und Terassen bzw. Balkonen
- Betrachtung verschiedener Lösungen für Regeldetails am Sockel bei Höhe Außenterrain = Höhe Oberkante Fertigfußboden im EG
- Grundrissplanung barrierefrei
- Weitere Planungshinweise für barrierefreie Gebäude
INFO WEBINAR: Moderner Lehmbau
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Moderner Lehmbau.
Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für das Raumklima und das Wohlbefinden werden heute von vielen Menschen geschätzt.
Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z.B. die nun mit Zahlen belegbare unerreicht günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. Neben Lehmputzen und dem Lehmtrockenbau erhält der Stampflehmbau derzeit besonders große Aufmerksamkeit.
Schulungsinhalt
- Stoffliche Grundlagen
- Raumklimatische Aspekte und Energiebilanzen
- Regelwerke im Lehmbau
- Bauteilkosten
- Lehmputze und Lehmdünnlagenbeschichtungen
- Lehmtrockenbau / Lehm im Holzbau
- Stampflehmbau
- Innendämmung mit Lehmbaustoffen
- Spezialanwendungen, z.B. Salzreduktionsputze
INFO WEBINAR: Bauen mit Stroh
Description de la formation :
Die Schulung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Strohballenbau. Beginnend mit der Geschichte des Strohballenbaus, der Herstellung von Strohballen und Ihrer Eigenschaften geht der Referent auf den herstellungsennergiebedarf von Strohkonstrultionen ein und ergänzt den Betriebsenergiebedarf.
Beispielhaft werden erprobte Details dargestellt.
Den Abschluss bildet ein Erfahrungsbericht über Bau und Betrieb des Wohnhauses des Referenten.
Schulungsinhalt
- Strohballenbau gestern und heute
- Herstellung von Strohballen
- Eigenschaften von Baustroh
- Primärenergiegehalt und Lebenszyklusbilanz
- Beispielhafte Konstruktionen und Details
- Beispielgebäude: Stroh-Passivhaus Krick
INFO-WEBINAR: Grundlagen Hanfbau
Description de la formation :
Diese Schulung vermittelt Wissens rund um das Bauen mit Hanf. Behandelt werden Grundlagenwissen zu Hanfwertschöpfungskette und Hanfbaustoffe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf möglichen Anwendungsfällen und den Vorteilen von Hanfkalk gegenüber konventionellen und synthetischen Baustoffen.
Teilnehmende erfahren aus erster Hand, wie sie den ökologischen Baustoff Hanfkalk einsetzen können – und was bei seiner Verarbeitung zu beachten ist. Als interaktive Veranstaltung gestaltet, wird es Raum für Fragen und individuelle Diskussion geben.
Schulungsinhalt
- Grundlagen zu Hanfwertschöpfungund und Hanfbaustoffe
- Bauphysikalische Eigenschaften von Hanfbaustoffen
- Anwendungsfälle von Hanfkalk
- Verarbeitungsarten von Hanfkalk und Faserhanf
- Fachdiskussion rund um individuelle Fragen